Lebenserfahrung sammeln und gratis Pizza essen

Lebenserfahrung sammeln und gratis Pizza essen

Hast du dich auch schon Mal gefragt, was der SOV eigentlich macht? Die liegen doch nur faul auf ihrem Sofa rum und hören Musik, oder? Warte Mal, waren sie nicht in der Organisation des Skitages beteiligt? Und hat nicht einer vom SOV meine Jacke bei der Disco aufgehängt? Waren das auch nicht die Leute, die immer am Samichlaustag vorbeikommen (oder ist das der echte Samichlaus)? Hier kommt die Aufklärung:

Der Schülerorganisationsvorstand, kurz SOV, vertritt die Schülerorganisation (SO) inner- und ausserhalb der Schule und organisiert jährlich zahlreiche Events für Schülerinnen und Schüler.

Der SOV am Weihnachtsapéro.

Der SOV am Weihnachtsapéro.

 

Wer macht was?

Der SOV besteht aus fünf oder sieben SchülerInnen und wird entweder von einem Präsidenten und einem Vizepräsidenten oder zwei Co-Präsidenten geführt. In diesem Jahr gibt es eine Präsidentin, Lea Hatt, und einen Vizepräsidenten, Jon Maurer, beide aus der Klasse 6a. Zusätzliche Posten im SOV sind Werbung und Protokoll, Finanzen, Internet und Logistik.

Jedes Jahr wird der SOV neu zusammengesetzt. Ende des Schuljahres stellt jede/r SchülerIn, der Interesse hat, sich für den SOV zu engagieren, ein Wahlplakat her. Darauf sollte sichtlich sein warum die Schüler diese Person wählen sollten. Es ist zu empfehlen, sich erst ab der dritten Klasse zu bewerben, nachdem die Entscheidung getroffen ist, an der HoPro zu bleiben. Ausserdem sind die Wahlchancen normalerweise grösser, je älter man ist. Am Wahltag verteilen die Klassenlehrpersonen die Wahlzettel in den Klassen, wobei die Lehrerschaft und Schulleitung kein Mitspracherecht im Wahlprozess haben. Auch die bisherigen Mitglieder müssen jedes Jahr wiedergewählt werden.

 

Wie werden die Aufgaben verteilt?

«Die Aufgaben werden an der ersten Vorstandssitzung vom neuen SOV verteilt. Dabei entscheidet man auch, ob es ein Co-Präsidium oder ein Präsidium mit Vize-Präsidium wird. Jeder Schüler hat normalerweise seine Präferenzen, ich wusste beispielsweise von Anfang an, dass mich der Aufgabenbereich Werbung interessiert», berichtet Lea Hatt, Präsidentin des SOV.

Der SOV 2017/18

Der SOV 2017/18

 

Events                                                             

Zu den traditionellen Events des SOV gehören die sportlichen Ereignisse wie die Volleyballnacht und der Skitag, aber auch der Samichlaus- und der Röslitag, die Osteraktion (Verstecken von kleinen Ostereiern) und die 1. und 2. Klässler-Disco. Natürlich will der SOV nicht nur die traditionellen Events durchführen, sondern auch viele neue Projekte angehen und sich weiterentwickeln. Seit neuem organisiert er auch das sogenannte «TANZPARENT», eine Party (ab 16) im Stall 6, die sehr erfolgreich ist. Tanzparent ist übrigens nicht nur für HoPro-Schüler sondern auch für Schüler anderer Gymis. Das interschulische Grümpi ist auch neu und wurde letztes Jahr zusammen mit dem RG und LG Rämibühl ausgeführt. Auch kleinere Events wie der Weihnachtsapéro auf der Terrasse, der am Donnerstag vor den Weihnachtsferien stattfand, organisiert der SOV für uns Schüler gerne. Nach den Sportferien wurde eine Abstimmungs-Podiumsdiskussion für 4.-6. KlässlerInnen zur Initiative «No Billag» durchgeführt, weitere Podien sind in Planung.

Wenn ein neues Event gut ankommt, will der SOV dieses natürlich wiederholen. So zum Beispiel der Benefizkuchenverkauf, der vor zwei Jahren stattgefunden hat. Dort sind 800 Franken in einer 10-Uhr-Pause zusammengekommen und an unsere Partnerschule in Albanien gespendet worden.

Das Grümpi

Das Grümpi

Das Tanzparent.

Das Tanzparent.

 

Alle Events werden von der Kasse des SOV finanziert. Dieser wiederum wird von jedem Schüler finanziert, indem jeder einen Mitgliederbeitrag von 5 Franken zahlt. Das Geld wird hauptsächlich für die Events eingesetzt, kann ab und zu aber auch gerne für ein leckeres Mittagessen ausgegeben werden.

Zusätzlich verkauft der SOV in seinem Zimmer alte Bücher von SchülerInnen und verdient dabei auch Geld. Der SOV ist, wie schon erwähnt, sehr offen für Neues und nimmt immer gerne spannende Projekte in Angriff, wie zum Beispiel den HoPro-Hoodie. Dieser ist übrigens endlich fertig gestaltet und steht bald allen Schülern der HoPro zur Verfügung.

 

Lebenserfahrung sammeln und gratis Pizza essen

Lea meint, dass man durch die Teilnahme und Engagement im SOV einen ganz neuen Blickwinkel in die Schule bekomme. Man lerne sehr viele neue Leute kennen, unter anderem auch den Hausdienst, das Mensateam, die Mediothekarinnen, die Sekretärinnen und natürlich auch viele LehrerInnen und die Schulleitung der HoPro. Ausserdem sei man in der Lage, vieles in der Schule zu beeinflussen und Neues auf die Beine zu stellen. Im SOV sammle man auch wichtige Erfahrungen fürs Leben, so wie organisieren, planen, andere zu begeistern und Verantwortung zu übernehmen. Ganz wichtig ist natürlich, dass der SOV sein ganz eigenes Zimmer in der Schule hat und dies laut Lea «absolut einmalig» ist.

Natürlich haben die SOV-Mitglieder auch gewisse Vorteile. Am Samichlaus- und Röslitag müssen sie nicht in den Unterricht gehen, da sie jede Klasse besuchen. Am Lehrerkonvent dürfen Sie sogar aktiv teilnehmen. Wenn du ein SOV-Mitglied bist, hast du das Recht, dich in deren eigenen Zimmer (das übrigens sehr chaotisch ist) aufzuhalten. Dieses Zimmer (im UG) wurde auf Wunsch des SOV, mit dem Grund, ein «zentrales Sitzungszimmer» zu brauchen, von der Schule zur Verfügung gestellt. Oft wird das Zimmer auch als Treffpunkt der SOV-Mitglieder gebraucht.

 

Heiss begehrte Plätze

«Während vielen Jahren hatte wir so genannte ‹stille Wahlen›. Das heisst, dass sich genauso viele SchülerInnen für einen Vorstandssitz beworben haben, wie es Plätze gegeben hat. In den letzten Jahren war es unser Ziel, den SOV möglichst zugänglich, transparent und damit beliebter zu machen. Ein wichtiger Schritt dafür war unter anderem das Aktiv-Werden auf Instagram. Im letzten Jahr, d.h. bei den letzten Wahlen im Sommer 2017, hatten wir einen RIESEN Ansturm an Interessenten, was uns alle extrem gefreut und motiviert hat. 21 SchülerInnen haben sich für 7 Plätze beworben», erzählt Lea begeistert. Zurzeit sind fünf 6. KlässlerInnen, die alle Ende des Jahres die Schule verlassen, im SOV, sodass sehr wenige bisherige Mitglieder bleiben.

Doch wie überzeugst du die SchülerInnen, dich zu wählen? Grundsätzlich musst du darauf achten, dass du gut in der Schule vernetzt bist und die Wählerschaft dich kennt. Ein gutes Wahlplakat ist natürlich auch von grosser Bedeutung. Eine Voraussetzung für eine gute SOV-Karriere, laut Lea, die schon viele Erfahrungen im SOV gesammelt hat, sei Aufgeschlossenheit, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und vor allem, dass man immer den Willen habe, Neues auszuprobieren.

Hast du Lust, in den SOV einzutreten? Jetzt weisst du, wie es geht! Nun gibt es nur noch eines zu tun – ein Wahlplakat erstellen. Ran an die Arbeit!

Falls ihr noch mehr über den SOV erfahren wollt, besucht ihre Website unter so.hopro.ch/www/ und folgt ihnen auf Instagram (@sovhohepromenade) damit ihr keine Events mehr verpasst.


Der SOV wird ab dem 16. April neu gewählt. Dieser Artikel ist Teil der Berichterstattung des dsp über die Wahlen, ebenso wie die Debatte zur Wahl am Donnerstag, 12. April, um 12:30 in der Aula. Für diese Debatte brauchen wir deine Fragen! Hier kannst du sie stellen:

Die fabelhafte Welt der A.K.

Die fabelhafte Welt der A.K.