Wie gehen Schülerinnen und Schüler mit Selbstbewusstsein um?

Wie gehen Schülerinnen und Schüler mit Selbstbewusstsein um?

«Was hattest du denn in der Prüfung?» – eine Frage, die wir Schüler sicher alle schon einmal gestellt bekommen haben. Es ist normal, sich mit anderen zu vergleichen, jedoch «muss man auch lernen, dass man genug für sich selber ist und sich selber vertrauen kann», so Jacey Baltensperger (17 Jahre, Klasse 6b). Selbstbewusstsein ist ein schwieriges Thema, gerade für Schülerinnen und Schüler, die ja nahezu immer bewertet und benotet werden. Sie werden jedoch nicht immer nur von Lehrern bewertet, sondern auch von Mitschülern. «Wenn ein Junge schüchtern ist oder nicht so viel Selbstbewusstsein hat, wird er als komisch abgestempelt», meint Jacey.

Dieses Notensystem soll aber nicht das Selbstbewusstsein beeinflussen, denn für Jacey hat das Selbstbewusstsein eher mit dem Charakter zu tun und «Noten sollten ja nichts über den Charakter aussagen». Ihre Definition für Selbstbewusstsein ist, «dass man Vertrauen in sich selber hat, dass man weiss, was man will, und dass man dahinterstehen kann.»

Das Selbstbewusstsein bildet sich jedoch nicht nur in der Schule, sondern auch ausserhalb mit Freunden und Familie, und mit dem natürlichen Prozess des Älterwerdens. Jacey meint, dass sie diese Erfahrung (vom Aufbau des Selbstbewusstseins) auch gemacht hätte, wäre sie nicht ans Gymnasium gegangen. Das sei der natürliche Lebensweg.

Jonathan Ruchti (14 Jahre, Klasse 3e) findet, dass man sein eigenes Ding durchziehen sollte. Ihm ist es nicht wichtig, was die anderen von ihm denken. Für ihn ist Selbstbewusstsein: «Sich so verhalten, wie man ist – nicht, um anderen zu gefallen». Wenn man schon von Anfang an so eine Einstellung hat, ist das sehr gut und auch praktisch.

Aber viele junge Leute werden von Social Media beeinflusst. Der springende punkt hat auf Instagram (@dsphopro) eine Umfrage gemacht und 44% der Jugendlichen bejahten, von Social Media beeinflusst zu sein. Lily Victoria (16 Jahre, Klasse 5e) meint, dass viele heute glauben, sie müssten perfekt sein. Wie diese «perfekten» Victoria’s-Secret-Models. Sie spricht aber nicht von sich selbst. Klar, auch sie habe Selbstzweifel. Aber irgendwann habe sie gemerkt, dass sie für immer im gleichen Körper stecken wird. «Vielleicht habe ich auch deshalb recht viele Follower», sagt sie.

Interessant ist aber, wie verschieden Männer und Frauen Selbstbewusstsein sehen. Jonathan denkt, dass das Leben für Mädchen eher schwieriger ist. «In einem Job mit hoher Männerquote müssen sich Frauen durchsetzen. Sie dürfen sich nicht unterdrücken lassen.» Lily sieht das anders. Es werde immer nur darüber gesprochen, wie Frauen falsch dargestellt würden und wie schwierig es für sie sei. Über die Probleme der Männer werde viel weniger gesprochen. Deshalb glaubt Lily, dass es für Männer genauso schwierig ist, wenn nicht sogar schwieriger.

Selbstbewusstsein ist sicher etwas, das einem im Alltag hilft. Es kann auch helfen, mehr im Unterricht mitzumachen oder Theater zu spielen. Aber es kann auch einfach eine Entscheidung sein. Wenn man lernt, sich selbst zu akzeptieren, kommt «das mit dem Selbstbewusstsein» wie von selbst.


Anzeige.

Anzeige.


«Mir scheint, die Politiker hätten Angst vor der direkten Demokratie»

«Mir scheint, die Politiker hätten Angst vor der direkten Demokratie»

Es fetzt.

Es fetzt.