Unsere 5 Buchtipps

Unsere 5 Buchtipps

alexcapus.jpg

Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer – Alex Capus

Drei Menschen, drei unterschiedliche Geschichten, drei unterschiedliche Wege. Emile Gilliéron, Laura d’Oriano und Felix Bloch. Doch alle drei laufen sich 1924 am Zürcher Hauptbahnhof kurz über den Weg. Nachher haben sie aber nichts mehr miteinander zu tun. Man erfährt von ihren Lebensgeschichten und was sie im Zweiten Weltkrieg machen: fälschen, spionieren und Bomben bauen.


thesunand.jpg

The Sun and Her Flowers – Rupi Kaur

Man könnte sagen, dass es ein sehr «gehyptes» Buch ist. Doch die Gedichte darin sind wirklich schön und regen zum Nachdenken an. Gedichte über die Liebe, über das Frausein, das Leben, Selbstbewusstsein und vieles weiteres. Zudem ist es mit wunderschönen Zeichnungen illustriert.


derjungeim.jpeg

Der Junge im gestreiften Pyjama – John Boyne

Eine wunderschöne Geschichte über zwei Jungen im zweiten Weltkrieg, getrennt durch einen Zaun. Der eine ist Sohn eines SS-Hauptkommandanten, der andere ein Jude, eingesperrt im Konzentrationslager. Es ist eine sehr traurige Geschichte, doch ich finde, dass es die Kriegszeit sehr gut beschreibt und auch die Unschuld und vielleicht auch die Naivität von Kindern im Krieg zeigt.


desertflower.jpg

Desert Flower – Waris Dirie

Desert Flower ist die unglaubliche Geschichte der somalischen Nomadin Waris Dirie. Mit 14 Jahren verliess sie ihre Familie, da sie zwangsverheiratet werden sollte. Später wurde sie ein erfolgreiches Model. Heute ist sie eine Menschenrechtsaktivistin, die sich gegen Weibliche Genitalverstümmelung einsetzt. Sie selbst wurde mit fünf Jahren beschnitten. Es ist eine sehr eindrückliche Geschichte über eine sehr eindrückliche Frau und das Buch hat mir sehr gefallen.


betweenshades.jpg

Between Shades of Grey – Ruta Sepetys

Dies ist ein Buch, welches mich sehr bewegt hat. Es spielt im heutigen Litauen und handelt von den Gräueltaten Stalins. Die Geschichte wird von der 15-jährigen Lina erzählt, die sehr einfühlsam und bewegend schreibt. Sie wurde zusammen mit ihrer Mutter und ihrem jüngeren Bruder nach Sibirien deportiert, wo sie Jahrzehnte lang harte Arbeit verrichten mussten. Das Buch zeigt sehr gut, was alles nach dem Zweiten Weltkrieg passierte und gibt den Opfern von Stalin eine Stimme.


 
Anzeige.

Anzeige.

 
5 verdammt gute und 1 verdammt schlechter Film

5 verdammt gute und 1 verdammt schlechter Film

«Mille millions de mille milliards de mille sabords de tonnerre de Brest!» – Fragebogen mit Hubert Maissen

«Mille millions de mille milliards de mille sabords de tonnerre de Brest!» – Fragebogen mit Hubert Maissen