«Weshalb verzichten Sie in Zürich auf die Maturprüfungen, Frau Steiner?»

«Weshalb verzichten Sie in Zürich auf die Maturprüfungen, Frau Steiner?»

von Bettina Hürlimann und Jossi Schütt

An dieser Stelle hätten wir liebend gern mit der Zürcher Bildungsdirektorin und Präsidentin der Eidgenössischen Erziehungsdirektoren-Konferenz (EDK), Silvia Steiner, gesprochen. Wir hätten sie gefragt, wieso sie dieses Jahr auf die Maturprüfungen verzichten will und ob die Matur dieses Jahr den gleichen Stellenwert haben wird wie in den anderen Jahren.

Verständlicherweise ist der Terminkalender der CVP-Regierungsrätin in dieser Zeit sehr voll. Sehr zu unserem Bedauern war es darum “wirklich nicht möglich”, zwei MaturandInnen auch nur 20 bis 30 Minuten zur Verfügung zu stellen, in welchen wir der Bildungsdirektorin in Person hätten brennende Fragen aus der Schülerschaft stellen können. Nun – auch wenn es nun keine Antworten gibt: die Fragen bleiben ja bestehen und sind nach wie vor offen. Wir veröffentlichen Sie darum hier.

  • Welche Erinnerungen verbinden Sie persönlich mit Ihren Maturprüfungen?

  • Weshalb haben Sie sich entschieden, auf die Maturitätsprüfungen im Kanton Zürich zu verzichten?

  • Lag die Entscheidung, in Zürich die Prüfungen absagen zu wollen, allein bei Ihnen?

  • Auf Ihrer Website geben Sie an, in der Bildungspolitik könne man „nur im Dialog mit allen Beteiligten“ vorankommen. Haben Sie Ihre Entscheidung im Vorfeld mit SchülerInnen, Lehrpersonen und Schulleitern abgesprochen?

  • Im Kanton Zürich wird „aus Fairnessgründen“ auf die Prüfungen verzichtet. Inwiefern würden sich denn Ungerechtigkeiten manifestieren?

  • Der Schulschluss für MaturandInnen erfolgte am 13. März 2020 – zu einem Zeitpunkt also, an welchem der Grossteil des Maturstoffs schon im Unterricht behandelt worden war. Seither hatten die MaturandInnen Zeit, sich vorzubereiten. Wäre es dann nicht am fairsten gewesen, die Prüfungen durchzuführen und dadurch diejenigen zu belohnen, die am meisten Aufwand in das Lernen investiert haben?

  • Während die Erfahrungsnoten zustande gekommen sind, gingen wir davon aus, dass diese nur die Hälfte der Maturnote ausmachen würden, d.h. dass wir diese in einer Prüfungen noch um eine halbe oder sogar ganze Note steigern könnten. Nun wurden die Regeln während dem Spiel verändert. Ist das nicht ungerecht?

  • Mit den Maturprüfungen bekommt man die „Reife“ für die Hochschule. Muss man darum nicht von Maturanden erwarten dürfen, sich selbstständig auf diese Prüfungen vorzubereiten?

  • Enthalten Sie uns MaturandInnen nun nicht das Erlebnis vor, einen solchen Marathon wie die Maturprüfungen erfolgreich absolviert zu haben?

  • Können Sie versichern, dass das Maturzeugnis des Jahrgangs 2020 den gleichen Stellenwert hat wie dasjenige der anderen Jahrgänge?

  • Es wird SchülerInnen geben, die die Matura ohne Prüfungen nicht bestehen. Wie erklären Sie diesen den Verzicht auf die Prüfungen?

  • Die Maturprüfungen haben auch einen emotionalen Stellenwert. Wie stufen Sie diesen ein?

  • Die EDK, welche Sie präsidieren, liess sich lange mit einer Entscheidung Zeit, während es im Ausland oft schon ein Fahrplan für die Matura oder das Abitur gab. Weshalb diese Verzögerungen hierzulande?

  • Wissen Sie genauer, wann der Bundesrat über den Plan der EDK abstimmen wird?

  • Vorausgesetzt, der Bundesrat stimmt dem Entscheid der EDK nicht zu. Wie ginge es dann weiter?

  • In Deutschland und Österreich finden die Matura- bzw. Abiturprüfungen statt. Um sich darauf vorzubereiten, gehen die Abschlussklassen dort bald wieder zur Schule. Wäre das für die Schweiz und den Kanton Zürich nicht auch ein gangbarer Weg gewesen?

  • Viele SchülerInnen brachen mit der Ankündigung der EDK ihre Maturvorbereitung ab. Droht nicht die Gefahr, dass diese jetzt in ihrer neu gewonnenen Freizeit wieder umfangreich mit Freunden abmachen und so das Virus weiterverbreiten?

  • Am 11. Mai öffnen die Primarschulen, am 8. Mai die Gymnasien. Werden dabei alle Kinder wieder jeden Tag die Schule besuchen? 

  • Können Eltern ab dem 11. Mai wieder normal arbeiten gehen?

  • Wie wird der Sport- und Schwimmunterricht aussehen?

  • Wird es Unterschiede geben bei den Schutzmassnahmen zwischen Primarschulen und Gymnasien?

  • Sie haben Ihre Doktorarbeit zum Thema häusliche Gewalt verfasst: Sehen Sie in der Wiederöffnung der Schulen auch einen Schutz vor häuslicher Gewalt?

  • Wie viele Überstunden leisten Sie momentan?

«Tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren» – Fragebogen mit Evelyn Klöti

«Tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren» – Fragebogen mit Evelyn Klöti

Rezept: Pasta mit Pesto Rosso

Rezept: Pasta mit Pesto Rosso